

Die Firma WendenGarn ist Teil eines Netzwerks aus Naturschützenden, Schafhaltenden und Kreativen. 2018 gegründet, wollen wir zusammen die Schafhaltung in der Biosphärenregion Flusslandschaft Elbe stärken und dort der Wolle wieder einen Wert geben.
Ihre Wolle - unsere Dienstleistung
Seit 2020 verarbeiten wir mit alten Industriemaschinen regionale Schafwolle. Ein Krempelwolf samt Reinigungsanlage (Produktion Flocken / Kügelchen), verschiedene Krempel, Regel- und Schnellstrecken sowie Feinspinn- und Zwirnmaschinen: Wir können somit
A) Wolle mischen und zu Vliesen kardieren… oder
B) Wolle mischen und zu Garnen (Nm 1 – Nm 12 / Einfach oder Zwirn) spinnen. Unser Halbkammgarnverfahren verarbeitet lange und mittelfeine Wollfasern (ab 7 cm / 25 – 35 µm). Liefern können wir Garne im Strang, als Knäuel und auf Kone.
Unsere Produkte




Unsere Naturwollprodukte sind auf Bestellung bei uns erhältlich. Die Steppdecken können zudem jederzeit im Wendland gekauft werden:
- wöm Naturholzmöbelhaus in Grabow
Telefon: 05864 – 98 89 0 - FrauenArt in Dannenberg, Marktplatz
Telefon: 05861 – 98 64 242
Bei Interesse an größeren Mengen nehmen Sie gern Kontakt auf.
Hier schlafen Sie unter unseren Decken:
Über uns
Die wollverarbeitende Produktion hat ihren Sitz auf dem Höhbeck, einer Geestinsel im wendländischen Elbetal, angrenzend an die Lüneburger Heide, Altmark und Prignitz. Hier haben wir, die beiden Betreibenden und Geschäftsführenden Hannah Wilimzig und Stefan Reinsch, bereits 2013 den Landschaftspflegehof Artenreich Höhbeck gegründet.
Der Höhbeck ist ein Hotspot der Artenvielfalt und wir wollen hier mit einer althergebrachten Landwirtschaft die Lebensräume Tausender teils seltener Tier- und Pflanzenarten erhalten. Auf mehr als 30 Hektar Flächen entwickeln und pflegen wir eine strukturreiche Landschaft aus Trockenrasen und Wiesen samt Säumen und naturnahen Wäldchen. Derzeit sichern wir mit über 350 verschiedenen Wildpflanzenarten einen wesentlichen Teil der regionaltypischen Flora und Fauna des Offenlands.

Hannah Wilimzig (Jahrgang 1979) kümmert sich überwiegend um die beiden Skuddenherden mit insgesamt knapp 50 Tieren, die eigens dafür und ihr langes Leben lang auf unseren Flächen umherwandern und diese allmählich in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts zurückentwickeln.
Unsere Landwirtschaft ist eine kleine Kreislaufwirtschaft: Die Wiesen liefern Heu und Einstreu für die Schafe. Der Mist (Nachtkoppel) dient als Dünger für den Hopfengarten. Der Ertrag ist das abgemagerte artenreiche Grünland – und Wolle, die wir, zusammen mit der Wolle von anderen Landschaftspflegern in unserer Manufaktur auf 300 Quadratmetern verarbeiten.
Stefan Reinsch (Jahrgang 1968) kümmert sich um die handwerkliche Landschaftspflege und lichtet nach und nach die ehemalige Heide und Trockenrasen aus. Zu den Schätzen des Projektes gehören auch 2 Blumenwiesen, die ausschließlich von Hand mit Sense und Heureuter über den Sommer abgeerntet werden und das wichtige Raufutter für die Schafe im Winter liefern. Und nicht nur hier tummeln sich unzählige Heuschrecken, Bienen und Schmetterlinge…

Bereits erhältliche Produkte aus eigener regionaler Schurwolle sind Wollkügelchen und Vliese für Bastel- und Filzarbeiten sowie Streckenbänder und kardierte Vliese für Handspinner und Handspinnerinnen.
Seit 2021 gibt es zudem unsere ersten Bettdecken, kompromisslos öko und komplett von uns handgefertigt: Die Decken werden von uns mit Wolle gefüllt, einfach abgesteppt, vernäht und plastikfrei verpackt. Jede Decke ein handgefertigtes Unikat für einen gesunden Schlaf!
Kontakt
WendenGarn
Hannah Wilimzig
Schafhaltung / Schur / Wollverarbeitung
Stefan Reinsch
Artenvielfalt und Ökologie / Sensen / Wollmaschinen
Funkstelle 1
29478 Höhbeck
Telefon: 0170 9056813
Eine Initiative im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung
